![]() |
||||
Impressum|Kontakt|Sitemap | ||||
|
Aktuelle Mitteilungen *** Was ehemalige Hochseefischer interessiert ***
„Die Dramatik der Küstenfischer an der Nord- und Ostsee“Beitrag von Kapitän Günther Kröger - 15.04.2023 Alle nachfolgenden Beiträge zeigen die Dramatik der Küstenfischer an der Nord- und Ostsee zum Überleben der Berufssparte und ihrer kleinen Unternehmen. Systematisch wird ihnen im eigenen Land und von der EU die Arbeit als Küstenfischer durch vergebene Jahresquoten, Fischerei-verbote, durch die Errichtung von Schutzgebieten und nun auch die Bestrebungen die Grundnetzfischerei (alles was den Meeresboden berührt) zu untersagen, ihre Arbeit erschwert.
Unzählig viele Fischer haben mit ihren Familien ihre Arbeit aufgeben müssen, und unzählig viele Fischerfamilien stehen vor dem Aus, wenn die Vorhaben der EU umgesetzt werden.
Entwicklung des Fischfangs von 1950 - 1990
Nach neuen Erkenntnissen wurde der Einsatz der Haupt- und Generaldirektoren korrigiert. Auch hinsichtlich der Betriebsdirektor bzw. Kombinatsdirektoren liegen für die Anfangsjahre neue Erkenntnisse vor. An der Vervollständigung der Fachdirektoren wird weiter gearbeitet.
Vereinsmagazin Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V.Für meine Leser das Interview des Chefredakteurs des Vereinsmagaziens Arbeitskreis Hochseefischerei Rostock e.V. mit dem ehemaligen Generaldirektor unseres Fischkombinates Rostock.![]()
Erste Jahre der Logger- und Trawlerfischerei in Rostock, die Arbeit mit den Kapitänen aus der BRD.
Unter Personal kann jetzt der Stand der Fachdirektoren nachgelesen werden. Fehlende Aussagen werden nachgetragen. Es fehlt die Direktion Hafen. Sie ist noch in Bearbeitung. Unterlagen zum Personal Fangdirektoren wurden erweitert mit den Fangleitern, den Bereichsleitern und den Flottenbereichsleitern. (Leider sind die Namen der Flottenbereichsleiter unvollständig)
Aus der Chronik des Fischkombinates Rostock. Recherchiert Kapitän Günther Kröger
Ostseefischer fragen sich - was nun? Herings-Makrelenfischerei - Echogramme"
Noch im alten Jahr 2018 schickte mir mein Freund Dieter Kokot aus Cuxhaven ein Bild und einen Artikel aus der Cuxhavener Presse aus früherer Zeit, den ich gerne zur Kenntnis geben möchte.
Jochen Schirmer der Kunstmaler Hallo Kollegen und Kolleginnen aus der Rostocker und Sassnitzer Hochseefischerei - wer möchte sein ehemaliges Stammschiff in Öl zu Hause im Wohnzimmer haben? Oder auch eine Seelandschaft? Lks. im Menü anklicken und ihr könnt den Kunstmaler befragen und eventuell einen Auftrag erteilen. Ich kann auch für euch den Kontakt herstellen. Euer Günther Kröger Fischereischiffe Die Aussagen über die Fischereischiffe der Rostocker Hochseefischerei wurden überarbeitet und die vorhandenen Bilder ergänzt. Die fehlenden Schiffsbilder der einzelnen Schiffstypen werden in der kommenden Zeit vervollständigt.
Maritime Literatur (208 Bücher) und maritime Fachliteratur (138 Bücher), die sich in meinem Besitz befindet, können Sie einsehen unter Literaturübersicht. Günther Kröger
Ich erhalte gegenwärte pro Tag ca. 30 bis 50 Eintragungen, manchmal sogar noch mehr, in mein Gästebuch. Fast alle sind aus dem Ausland. Sie beziehen sich wohl auf meine HP, sind aber mit Werbung für die unterschiedlichsten Firmen verbunden. Ich habe sie demzufölge auch sofort gelöscht. Es ist aber durchaus möglich, dass ich dabei auch seriöse Eintragungen mit löschte. Ich bitte um Entschuldigung. Gegenwärtig haben wir keine Lösung für dieses Problem gefunden. Günther Kröger
Wenn Sie diese Beschreibung über Riesenkalmare lesen, dann könnten sie aus meinem Buch „Fantasie oder Wirklichkeit" stammen. In meiner Geschichte: „Riesenkraken attackieren die Besatzung eines norwegischen Fischkutters" wird die Aggressivität dieser Meerestiere geschildert. Nur mit großer Mühe können sich die Fischer den Angriffen der Riesenkraken erwehren. Ich denke heute, es ist bestimmt viel Wahres an dieser Geschichte.
Im Menü: Fanggebiete Neues Material zu den Fanggebieten im NO und NW - Atlantik wurden erarbeitet und können eingesehen werden. Spezialkarten von Kapitänen zu einzelnen Fangplätzen können ebenfalls eingesehen werden. Im Menü: Fischereischiffe Neu im Menü: Fischerei heute Hier finden sie Information über die Fischerei in der heutigen Zeit z.B. Infos vom Deutschen Fischereitag im Aug. 2012 in Papenburg In Bearbeitung Schiffspositionen der Rostocker Fischereiflotte. Die ersten Schiffspositionen der Rostocker Fischereiflotte finden Sie unter Betriebsgeschichte/Berichte/Standpunkte in der Zeitleiste. Ich halte es für angebracht, sie hier zu platzieren. Die Zusammenhänge mit bestimmten geschichtlichen Ereignissen können dadurch deutlicher gemacht werden. In meinem Archiv sind leider nicht alle Hochseefischerzeitungen über alle Jahre vorhanden. Die Jahrgänge von 1950 bis 1962 geben keine Auskünfte über Schiffspositionen. Erst ab August 1963 wurden in unserer Betriebszeitung Schiffspositionen veröffentlicht. (lt.Aussage Dr. Roland Fließ) Nun liegt mir eine Übersicht von Dr. Roland Fließ vor. Nach Durchsicht werde ich hier die uns fehlenden Meldungen aufführen. Wer noch alte Hochseefischer in seinem Besitz hat, könnte mir dann die dort abgedruckten Positionsmeldungen bereitstellen. Es wäre doch was Schönes und Interessantes, wenn Hochseefischer hier Nachschlagen könnten, wann sie mit welchem Schiff, wo waren. Würde mich freuen über eure Mitarbeit Günther Kröger
|
Sassnitz erhält eine neue Hafenordnung – unterschrieben vom Präsidenten der USA Trump MDR.de Unsfisch-Verlag und Buchverkauf Buchsuche Ereignisse, Probleme, Sorgen, Nöte der Fscher, Wiss. Einschätzungen, Lizenzen, Quoten. Zeitzeugenberichte, Artikel aus der Betriebszeitung "Hochseefischer" sowie Standpunkte zu den geschichtlichen Ereignissen können Sie auf der Seite "Berichte und Standpunkte" in einer Zeitleiste nachlesen. Suchmeldungen Flottenpersonal - Fangdirektoren - Generaldirektoren Hinweise werden erwartet |
||
Letztes Update: 16.04.2023, 17:53 Uhr
|
Günther Kröger © 2008-2023 |