Recherchen Fanggebiet Nordsee 
1964 - FFS ROS 105 - Ergebnisse d. Heringssuche, Norw. Rinne, Hybriden 
1964 - Biologe Holzlöhner Fluktuation in der Heringsfischerei657 
1965 - Heringsfischerei Shetlands 
1965 - ROS 305 auf Heringsfang 
1967 - Biskaja Erwartungen erfuellt 
1970 - Schonzeit Hering - 1971 
1972 - Rohstoffbasis - Blauer Wittling-Schottland 
FX Kattegat, Skagerrak 
1967 Nordseeflotte II. Halbjar zuversichtlich 
Fanggründe der Nordsee
Karte aus dem Buch: „Kapitäne der Deutschen
Hochseefischerei“ Kapitän Günther Kröger
Kartenmaterial aus dem Fischereiatlas des ehemaligen Institutes
für Hochseefischerei des VEB FIKO Rostock
Auszug aus dem Buch “Kapitäne der
Deutschen Hochseefischerei“
2016 Günther Kröger
Die Nordsee ist ein Randmeer. Die Tiefen nehmen nach Norden hin
zu. Im südlichen Teil bis auf die Höhe von Hull bis
hinüber zur dänischen Küste und um die Doggerbank
haben wir Tiefen um 40 m, gut erkennbar auf der Karte. Tiefen von
80 m finden wir auf einer Linie Mitte Skagerrak bis westlich
2°, mit einem Einschnitt nach Süden, auf Höhe der
Long Forties, auf der Karte kaum erkennbar. Nördlich der 80 m
Tiefen finden wir Wassertiefen von 100 und 200 m. In der
Norwegischen Rinne und nach Norden fallen dann die Tiefen weiter
ab.
Zwei Strömungen aus dem Atlantik, einmal vom
Süden durch den Ärmelkanal und einmal aus dem Gebiet
nördlich Schottland, den Orkneys und den Shetlands, als
Ausläufer des Golfstromes, sorgen für starke
Durchwirbelungen. Sie treffen südlich der Doggerbank
aufeinander und ziehen dann nach Nordosten und Norden ab.
Die
deutsche Fischerei orientierte sich auf folgende bedeutende
Heringsgruppen:
Auf den Spätwinterlaicher, den
Atlanto-Skandischen Hering und den Firth of Forth Hering.
Sommerherbstlaicher, den Bankhering und den Downshering.
Der
Frühjahrslaicher mit dem Friesischen Küstenhering war
unbedeutend für unsere Fischerei, wenn er nicht über die
deutsche Bucht hinaus wanderte. Unabhängig davon, dass der
Atlanto-Skandische Hering ab Februar an der norwegischen
Küste, im Gebiet Svinöy, laichte, begannen wir meistens
mit Jahresbeginn bis zum April die Fischerei auf diesen Hering, im
nördlichen Bereich um den Fangplätzen Vikingbank bis zu
den Shetlands. Aber auch Seelachs wurde nördlich der
Shettlands gefischt.
Aus diesem Gebiet holten sich in den
letzten Jahren beim Fischkauf die ausländischen Fischer den
Hering und die Makrele. Nach diesem Zeitraum wandern diese
Heringsgruppen nach Norden ab. Doch auch im Firth of Forth wurde
um den Februar herum Hering gefangen. Wir erinnern uns auch, dass
in den 50er Jahren die Fischerei auf Hering im Englischen Kanal
begann. Das Fanggebiet reichte von Cap Gris Nez bis Dieppe. Die
Fangzeit begann Ende November und endete Ende Januar. Nach der
Fischerei in den nördlichen Gebieten, begann Ende Mai die
Fischerei im Fanggebiet Fladengrund. Darin waren einbezogen, die
Gebiete südlich der Shetlands und östlich Fair Isle, der
Fladengrundrinne, die Kl. Halibut Bank sowie die Halibut Bank. Die
Fischerei auf diesen Bankhering konnte sich bis Oktober hinziehen.
Im gleichen Zeitraum wurde bei schlechten Heringsfängen
Makrele auf östlich liegenden Plätzen gefangen.
Abhängig von den Fängen in den obigen Fanggebieten wurde
im August bis Ende Oktober im Gat, mit den Teufelslöchern,
gefischt.
In guter Erinnerung ist die Laichheringsfischerei
auf und um die Doggerbank. Hier erfolgte der Einsatz der
Fangschiffe von August bis Oktober. Der Höhepunkt der
Laichheringsfischerei war im September. Die Fischerei endete hier,
wenn der Ihlenhering in das Gebiet zog. Nach diesem Zeitraum
zerstreute sich die Heringsflotte. Teilweise wurde in der Irischen
See oder an der Ostkante gefischt. Auch ein Ausweichen in den
Makrelenfang erfolgte. Die Fangergebnisse waren mäßig,
außer zeitweilige, aber wetterabhängige gute
Fänge, durch eine pelagische Fischerei in diesem Gebiet. Die
Fischerei verlagerte sich oft nördlich, bis in das Fanggebiet
Utsira und der Finkenwerder Allee.
Zur Vollständigkeit
werden die Fangplätze Schottland und Irland ebenfalls
aufgenommen.
Hacker und Wrackpositionen
waren in allen Fischereikarten durch die Kapitäne
eingetragen. Man musste sie schon beachten, wollte man ein heiles
Geschirr mit Netz behalten. Nachfolgende Positionen wurden mir von
Kapitän Horst Graßnickel übergeben.
(4 Aufstellungen mit den Positionen)
Wrackpositionen Fam — Deep
55° 16,O‘ N 1° 03‘ W
55° 18,0‘ N
1° 08‘ W
55° 12,O‘ N 1° 00‘ W
550 23,0‘ N 0° 41' W
550 29,0‘ N 0°
55‘ W
550 28,0‘ N 0° 50‘ W
55°
24,5‘ N 1° 06‘ W
55° 32,0‘ N 0°
59‘ W
55° 30,O‘ N 1° 00‘ W
55° 10,O‘ N 0° 58‘ W
55° 29,O' N
0° 10‘ W
55° 26,5‘ N 0° 56‘ W
55° 21,O‘ N 1° 06‘ W
55° 16,5‘ N
0° 23‘ E
55° 08,5‘ N 0° 9' W
55° 13,5‘ N 0° 18‘ W
55° 17,5‘ N
0° 12‘ W
55° 07,0‘ N 0° 10‘ W
55° 17,O‘ N 1° 03‘ W
55° 21,O‘ N
1° 02‘ W
55° 21,O‘ N 0° 41‘ W
55° 23,0‘ N 0° 52‘ W
55° 25,0‘ N
0° 44' W
55° 28,0‘ N 0° 34‘ W
55° 25,0‘ N 1° 05‘ W
55° 30,0‘ N
0° 19‘ W
55° 17,O‘ N 1° 13‘ W
Wrack — bzw. Hackerpositionen Süd!. Nordsee (
südlich 57° N)
56° 30‘ N 1° 45‘ E
56° 19‘ N
0° 53‘ E
55° 38,5‘ N 0° 47‘ E
55° 33,0‘ N 0° 29‘ E
55° 29,0‘ N
0° 41‘ W
55° 27,0‘ N 0° 56‘ W
55° 28,0‘ N 0° 51‘ W
55° 25,0‘ N
1° 02‘ W
55° 22,5‘ N 1° 03‘ W
55 °20,O‘ N 1° 56‘ W
55° 19,0‘ N
1° 35' W
55° 19,0‘ N 1° 03' W
55°
17.0‘ N 1° 10' W
55° 11,5‘ N 1° 11' W
55° 02,0‘ N 1° 08‘ W
55° 00,0‘ N
0° 58‘ W
54° 12,0‘ N 1° 45‘ E
53° 58,0‘ N 2° 46‘ E
53° 45,0‘ N
1° 38‘ E
55° 11,O‘ N 1° 04‘ W
55° 27,0‘ N 0° 57' W
55° 24,0‘ N
1° 02‘ W
55° 02,5‘ N 0° 15,5‘E
55° 21,0‘ N 0° 22‘ E
55° 09,0‘ N
0° 27‘ W
55° 15,5‘ N 0° 17‘ W
55° 18,0‘ N 0° 40‘ W
55° 25,5‘ N
0° 43' W
Wrack — bzw. Hackerpositionen Nordsee ( Muckle Flugga)
LEC = 54 Punkte T= 193m
LEC = 00 Punkte T = 185 m
LEC = 4
Striche T= 196m
LEC = 5 Striche T = 205 m
LEC = 20 Striche
T=211 m
LEC = 24 Striche T = 226 m
LEC = 25 Striche T=211
m
LEC = Consol — Funkfeuer Stavanger Nordsee ( Ostkante)
58° 17,0‘ N 4° 20‘ E
58° 45,0‘ N
3° 36‘ E T= 198m
59° 10,0‘ N 3°
30‘ E T= 230m
58° 39,0‘ N 2° 14‘ E
58° 44,0‘ N 2° 09‘ E
58° 53,0‘ N
2° 08‘ E
58° 49,0‘ N 1° 30‘ E
58° 55,5‘ N 3° 11‘ E
58° 26,0‘ N
4° 06‘ E T = 200 m
Fangplätze Nordsee
Nordsee NW-Flach
Nordsee Skagerrak
Nordsee Skagerrak
Nördliche Doggerbank
Nordsee Aberdeenbank
Norsdee Bressay East Bank
Nordsee Fair Isle
Nordsee Fladengrund
Nordsee Bruceys Garden
Nordsee Buchan
Kleine Halibut Bank